nde September testete ich positiv auf das Coronavirus und bin seitdem in Krankenstand. Dabei gäbe es viel, über das ich in den letzten Monaten gerne geschrieben hätte.
Seit Oktober 2021 arbeite ich bei klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz in Österreich. Dort schreibe ich unter anderem Newsletter (hier kann man sich für klimaaktiv Newsletter anmelden), halte gemeinsam mit Marianne Dobner von Hallo Klima! Methodenworkshops für Klimabotschafter:innen… Weiterlesen →
Warum verdrängen viele Menschen die Klimakrise? Wie können wir andere Menschen zu Klimaschutz motivieren?
Das Internet bietet zahlreiche Tipps, wie wir unseren CO2-Ausstoß verringern können. Nachhaltigkeitstipps sind ein so fixer Bestandteil von Umweltschutzkampagnen, dass kaum einer in Frage stellt, ob sie auch funktionieren. Aber funktionieren sie auch?
Die Kosten der Klimakrise werden aktuell vermehrt diskutiert. Eine CO2-Bepreisung ist dabei das populärste, aber bei weitem nicht einzige Mittel und Maß.
Welche Argumente und Ansätze gibt es? Und warum ist es wichtig, aber nicht ausreichend und manchmal sogar problematisch, wenn Klima einen (Geld-)Wert hat?
„Klimaschutz darf nicht Verzicht bedeuten!“ – Das ist ein furchtbares politisches Framing, dem gleich mehrere Fehler gleichzeitig zugrunde liegen. Vielen Dank an Florian Aigner für diesen Beitrag.
Das Internet bietet uns viele Ressourcen, wie wir über die Klimakrise sprechen können, sodass uns Leute auch zuhören. Ich habe hier einige interessante Videos zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern!
Ingrid Brodnig, Expertin für digitale Medien und Kommunikation im Netz, beschreibt in ihrem Buch „Einspruch!“, welche Muster in der Diskussion es gibt und durch welche Strategien wir mit Fakten punkten können.
Wie haben die Initiator*innen es geschafft, so viele Menschen zu erreichen und politisch Druck aufzubauen? Es ist höchste Zeit, sich die Kommunikationsstrategie des KVB genauer anzuschauen.
Dank verschiedener Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften können wir Klimaschutz näher an die Bürger*innen bringen.
Welche Gefühle möchten wir auslösen, wenn wir über die Klimakrise sprechen? Wie können wir Klimafakten effektiv kommunizieren?
Klimawissen führt nicht zu Klimahandeln. Deshalb bringt es auch nichts einfach nur das Bewusstsein für die Klimakrise zu stärken.
© 2023 Plattform für Klimakommunikation — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑